Auf dieser Seite stehen Ihnen die Powerpointpräsentation der ZWH-Bildungskonferenz 2006 zum Download zur Verfügung:
Learning is Coming Home – Die Rückkehr der beruflichen Bildung zu den Arbeitsaufgaben
Jürgen Wilke, Fraunhofer IAO
Microsoft Office 2007 – Der High-Performance Arbeits- und Lernplatz
Klaus Elfert, BECOM GmbH
Microsoft Share Point Portal Server – Umfassende Teamarbeit in Unternehmen und Lernplattformen
Eckhard Klockhaus, Conciety GmbH
Web 2.0: Das neue Lernen und Arbeiten im Netz
Jochen Robes, HQ Interaktive Medien
Microsoft Windows Vista – Die multimediale Informations- und Kommunikationsplattform
Klaus Elfert, BECOM GmbH
Technik & Training Überspannungsschutz – Informationen schützen, Wissen sichern
Klaus Hengsbach, Horst Fitzner, Phoenix Contact
Simulationen – Business-Prozesse im Unternehmen für das Lernen nutzen
Lucia Pannese, imaginary srl
Unternehmenssimulation – Geschäftsprozesse spielend verstehen
Oliver Korn, Korion
Conpedia – Technische Plattform zum Austausch von Lerninhalten
Antje Heinitz, VIRTUS
EXPLAIN – Expertengestütztes Toolset zur entwicklungsbegleitenden Erstellung von Trainingsmethoden
Volker Zimmermann, IMC AG
Webtool für kollaboratives Lernen / Wissensaustausch
Fabian Kempf, VITERO
AgeManagement im Handwerk – Innovationen, Bewertungen, Ausblick
Dr. Uwe Schaumann, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)
Bernd Meier, HWK Erfurt
Thomas Schulte, HWK Münster
Jung und Alt im Tandem – Lösungsansätze für Demografiefragen im Handwerk
Thomas Schröder, HWK Erfurt
Toni Schellenberg, ARGE Erfurt
Innovative Technologien erfordern innovative Qualitätskonzepte – Sicherung der Beschäftigungfähigkeit im Handwerk
Andreas Sydlik, HWK Münster
Alter und Produktivität erfordern Bildung und Motivation – Erfahrungen aus Spanien
Nieves Marqués Giménez, Dagmar Recalde Ruíz, Iniciativas e Innovación
Alter und Produktivität erfordern Bildung und Motivation – Erfahrungen aus Griechenland
Kassandra Teliopoulou, IEKEP – Institute of Training and Vocational Guidance
Eleni Lambritzi, Vocational Training S.A.
Global Trends – Einführung und Übersicht
Wolfgang Reuter, Q-Verband
VIETNAM: Agenda 2020 – Fach- und Führungskräfteentwicklung als wichtiger Zukunftsbaustein
Dr. Phan Quang Trung, Vize-Minister für Planung und Investment, Vietnam
CHINA-Etikette: Verhaltensregeln für den Erfolg (nicht nur in China)
Xueli Yuan, ASIA CONTACT MÜNCHEN
Die neuen EU-Programme zur Förderung des LLL
Isabelle Bonnaire, Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
South Africa’s National Qualifications Framework: Unpacking the successful international partnerships and opportunities in South African public and private education and training institutions and in workplaces
Samuel B.A. Isaacs, Executive Director South African Qualifications Authority (SAQA)
Heterogene Lerngruppen in der beruflichen Weiterbildung – Neues Terrain für Trainerinnen und Trainer und Dozentinnen und Dozenten?
Dr. Monika Bethscheider, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Interkulturelle Trainings für Ausbilderinnen und Ausbilder im Handwerk
Dr. Mohammad Heidari, Pro Dialog Köln
Migrantinnen und Migranten als Fachkräfte der Zukunft? – Ergebnisse der Unternehmerbefragung im Handwerk
Dr. Uwe Schaumann, Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln (FBH)
Deutsch im Beruf – Konzepte und Erfahrungen
Birgit Kamphans, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Berufsbezogene Deutschkurse
Petra Szablewski-Çavus, passage gGmbH
Kompetenzfeststellung am Fallbeispiel
Tina Früchtl, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH
Integrationsförderung von Migrantinnen und Migranten im Handwerk – Konzepte und Erfahrungen
Rolf Göbels, Westdeutscher Handwerkskammertag (WHKT)
Markus Bottlang, HWK für Schwaben
Dr. Brigitte Beer, Institut Arbeit und Wirtschaft
Tuku Roy-Niemeier, HWK Bremen
EQUAL — Integrationsförderung von Migrantinnen und Migranten im Rahmen des Europäischen Sozialfonds
Stefan Schulz-Trieglaff, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Modularisierungsansätze im Rahmen des Berufskonzepts –Qualifizierungsbausteine als „deutscher Weg“
Dr. Peter-Werner Kloas, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Nachqualifizierung als wichtiges berufspolitisches Handlungsfeld
Angelika Block-Meyer, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung
Dr. Beate Kramer, ZWH
Modularisierte Nachqualifizierung – Ergebnisse aus Modellversuchen
Christoph Eckhardt, QualiNetz GmbH
Neue Wege zur Förderung der Benachteiligten mit Qualifizierungsbausteinen in NRW und in Berlin
Volkmar Swoboda, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
Hartmut Hartmann, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin
Performance Improvement: Introduction and Basics
Dr. Roger M. Addison, CPT, Senior Director of Performance Improvement Technologies der International Society for Performance Improvement
The First Step: Assessing Organizational Performance
A blueprint for your own project: reasoning, project design and results
Klaus Wittkuhn, CPT, Founding Partner and Managing Director of Performance Design International GmbH
Business Alignment for Results
Cedric Coco, General Manager of Engineering Excellence, Microsoft
Successful Performance Technology; Bumping up Against Organizational Culture
Robert Williams, United States Navy, Human Performance Command
Culture and Performance — A Transformation Case Study
Alan Stevens, Vector Europe Business Consultants
Synergieeffekte durch einen gemeinsamen Einkauf – das Modell Baden-Württemberg
Günter Urbansky, HWK Region Stuttgart
Förderprogramm „JOBSTARTER“ – Beteiligungsmöglichkeiten für Bildungseinrichtungen
Christoph Acker, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Bildungsmarketing: Eine Marke für das Handwerk
Klaus Wittkuhn, Performance Design International GmbH
Vertrieb im Bildungsbereich – Chancen und Risiken
Ulrich Hoffmannm, PerformNet AG
BIBB-Modellversuch: Kompetenzberatung für die eigenständige und flexible Gestaltung der Berufslaufbahn
Bertram Wolf, Zukunftszentrum Tirol
Elisabeth Portz-Schmitt, HWK Rheinhessen