Montag 26. Juli 2010 von hpuchalla
Seitdem Office 2010 auf dem Markt ist, steigen viele Unternehmen auf die neue Bürosoftware um. Berufstätige oder Berufseinsteiger, die sich schon jetzt fit im Umgang mit Office 2010 machen wollen, können dies kostenlos tun – auf der Lernplattform der Initiative IT-Fitness. Fünf neue Lernmodule stehen auf der Online-Trainingsplattform für Interessierte bereit. Und noch ein Tipp: Gemeinnützige Vereine können Office 2010 als Spende beantragen.

Weiterlesen…
Kategorie: E-Learning |
Keine Kommentare »
Montag 12. Juli 2010 von hpuchalla
Hier finden Sie aktuelle Lehrgangsunterlagen und multimediale Lernprogramme direkt zum Bestellen – zum Beispiel den neuen Prüferleitfaden der ZWH (AEVO/AMVO für den Teil IV) oder die aktualisierte Auflage der Prüferbroschüre “Rechtsgrundlagen der Gesellenprüfung”.
ZWH-Produktkatalog 2010 (PDF)
So können Sie bestellen:
Einfach das Bestellformular im Produktkatalog ausfüllen und die Bestellung per Fax oder per Post an die folgende Anschrift schicken:
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk
Sternwartstraße 27-29
40223 Düsseldorf
Fax: +49 (0)211/30 20 09-99
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten?
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen ist
Holger Trost
E-Mail: htrost(at)zwh.de
Telefon: 0211 / 30 20 09 – 17
Kategorie: Unsere Angebote |
Keine Kommentare »
Mittwoch 7. Juli 2010 von admin
Am 23. Juni 2010 fand in der Handwerkskammer Düsseldorf der 9. Erfahrungsaustausch zum Thema “Themenbezogenes Benchmarking” statt.
Die Präsentationen aus dem Workshop stehen für alle GPO-Handwerkskammern im geschützten Arbeitsgruppenbereich als Download zur Verfügung.
Kategorie: GPO |
Keine Kommentare »
Montag 5. Juli 2010 von hpuchalla
Bereits während der Ausbildungszeit “eigenes Geld” zu verdienen, stellt für junge Menschen einen besonderen Pluspunkt der dualen Berufsausbildung dar. Die gezahlten Ausbildungsvergütungen variieren allerdings sehr stark. Aktuell reichen die Vergütungen für viele Auszubildende nicht zur Finanzierung ihrer Lebensführung aus. Über ein Viertel von ihnen nimmt die Belastung eines Nebenjobs auf sich – teilweise zur Deckung der Kosten ihrer Grundversorgung, teilweise aber auch zur Erfüllung zusätzlicher Wünsche.
Quelle und weiterlesen: www.bibb.de.
Kategorie: Berufsbildung, Studie |
Keine Kommentare »