Mittwoch 13. Januar 2010 von hpuchalla
Programm-Höhepunkte der didacta 2010 Die didacta 2010 in Köln (16. bis 20. März) unterstreicht mit ihrem breit gefächerten Programm ihre Leitfunktion als “Bildungsgipfel” für Fachwelt und Öffentlichkeit. Mehr als 1 500 Aktionen, Vorträge, Diskussionsrunden, Seminare und Workshops finden an den fünf Tagen statt. Somit bleibt sie die Informations- und Fortbildungsplattform für pädagogische Fachkräfte aller Bildungsbereiche.Zu den Höhepunkte des Programms 2010 zählen:
Das etwas andere Forum
didacta aktuell: Wirtschaft – Bildung – Verantwortung
Menschen und Projekte, die sich für Bildung stark machen, präsentieren ihr Engagement auf dem Forum “didacta aktuell” in Halle 9. Dazu zählen auch Prominente, wie Fernsehkoch Tim Mälzer, Kabarettist Vince Ebert, die WDR-Moderatoren Christoph Biemann (Sendung mit der Maus) und Ralph Caspers (Wissen macht Ah!) sowie die Schauspielerin ChrisTine Urspruch (Tatort, Das Sams) und der Schauspieler Bill Mockridge (Die Lindenstraße).
Auf dem Programm steht unter anderem:
Sitzenbleiben und Schulempfehlung
Sitzenbleiben ist laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung teuer und unwirksam. Knapp eine Milliarde Euro geben die deutschen Bundesländer insgesamt jährlich für Klassenwiederholungen aus. Dieses Geld ist offenkundig schlecht angelegt: Die Untersuchung macht deutlich, dass Sitzenbleiben pädagogisch wirkungslos ist. Darüber und welchen Einfluss Schulempfehlungen auf den Erfolg oder Misserfolg eines Bildungsweges haben diskutieren Experten mit Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes.
18. März, 13:15 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Bündnis frühkindliche Bildung
Der Elementarbereich muss aufgewertet und besser ausgestattet werden. Nur so ist zu erreichen, dass für jedes Kind ein bedarfsgerechtes Angebot zur Verfügung gestellt und Eltern unterstützt werden. Träger werden so in den Stand gesetzt, vielfältige Angebote zu unterbreiten und ausreichend viele und qualifizierte Fachkräfte einzusetzen. Dafür müssen Bund, Ländern, Kommunen und Trägern gemeinsam Verantwortung übernehmen.
Der Didacta Verband fordert daher alle Beteiligten auf, in einem “Bündnis frühkindliche Bildung” ein nationales Bildungsbudget zu erstellen. Damit soll die Anpassung an veränderte Anforderungen, der Ausbau und die qualitative Weiterentwicklung sichergestellt werden. Darüber sprechen:
. Doris Ahnen, Staatsministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur in Rheinland-Pfalz (angefragt)
. Dr. Stefan Articus, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages
. Prof. Dr. mult. Wassilios E. Fthenakis, Präsident des Didacta Verbandes
. Dieter Greese, Forum Förderung von Kindern NRW, Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes – NRW
. Andreas Meiwes, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW
. Dr. Annette Schavan, Bundesbildungsministerin (angefragt)
. Anette Stein, Bildungsexpertin der Bertelsmann Stiftung
16. März, 14 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Physik zum Anfassen
In einer exklusiven Zusammenstellung zeigen Ausstellungsmitarbeiter des phaeno in Wolfsburg ausgewählte Elemente aus individuell entwickelten Science Shows. Verblüffende Physik-Experimente animieren zum Staunen über ungewöhnliche Phänomene und ergänzen anschaulich den naturwissenschaftlichen Unterricht an Schulen. Mitmachen ist hier ausdrücklich erwünscht.
18. März, 10:30 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Das Haus der kleinen Forscher
Seit 2006 ermöglicht die Initiative “Haus der kleinen Forscher” Erzieherinnen, Erziehern und Kita-Kindern die spielerische Begegnung mit Naturwissenschaften und Technik. Schon über 10 000 Kitas in ganz Deutschland haben mitgemacht. Die Besucher des Forums sind eingeladen, faszinierende Phänomene zu erleben – bei Experimenten wie Flaschentornado, Gefangenes Wasser oder Luftballongeist.
17. März, 11 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Praxis als Wegweiser
Berufsorientierung in Schulen fest zu verankern, ist eine wesentliche Aufgabe der Stiftung Partner für Schule NRW. Mit welchen Angeboten aber begeistert man Jugendliche? Welche Unterstützung erfahren Lehrerinnen und Lehrer dabei? Und was bedeutet gezielte Berufsorientierung für den Schulalltag eigentlich? Antworten auf diese Fragen suchen Vertreter von Schulen und der Stiftung im Gespräch mit Günter Winands, Staatssekretär des Schulministeriums NRW.
19. März, 15 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Schulen ohne Gewalt!
Gewaltprävention an Schulen muss zielgerichtet und ergebnisorientiert sein, um effektiv wirken zu können. Schulleitung und Lehrkräfte bilden in Zusammenarbeit mit der Polizei ein Netzwerk, um der schulischen Gewalt entgegenzuwirken. Dabei grenzen ihre pädagogischen Maßnahmen oft an die rechtlichen Möglichkeiten. Antworten zu diesbezüglichen Fragen geben Experten, u.a. Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen e.V.
18. März, 15:15 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Bewegung für zwei gute Zwecke
Der Verein Ernährung und Bewegung (peb) und die Aktion “Kinder laufen für Kinder” haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam mehr zu bewegen. peb setzt sich u.a. mit den beiden TV-Lieblingen Peb & Pebber für einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und mehr Bewegung ein. Die Aktion “Kinder laufen für Kinder” unterstützt das soziale Engagement der Kinder – die für jeden gelaufenen Kilometer im Rahmen der Aktion Spenden für die SOS-Kinderdörfer sammeln.
19. März, 11 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
KultWear® – Mode von Schülern für Schüler
Das gemeinnützige Bildungsunternehmen KultCrossing® hat ein Projekt entwickelt, bei dem Schulkassen ihre eigenen Vorstellungen von Schulkleidung einbringen können. Ziel ist die Entwicklung einer Modekollektion mit Bezug zur eigenen Schule, vom ersten Trendtableau bis hin zum Entwurf einzelner Kleidungsstücke.
20. März, 11:30 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
1GOAL – Bildung für alle
Die FIFA und die Globale Bildungskampagne haben aus Anlass der Fußballweltmeisterschaft die Kampagne “1GOAL – Education for all” ins Leben gerufen, die u.a. von Spitzensportlern und Bildungsgewerkschaften unterstützt wird. Ziel ist die Durchsetzung des Rechts auf Bildung für alle Kinder. Die Realität ist davon jedoch noch weit entfernt: Nach Angaben der UNESCO haben derzeit 75 Millionen Kinder keinen Zugang zur Schulbildung. Das ist etwa die Zahl aller Schulkinder Westeuropas und der USA zusammen. Was muss also geschehen, damit “1GOAL – Bildung für alle” auch Wirklichkeit wird? Darüber diskutieren Sportler und Politiker mit Vertretern der Globalen Bildungskampagne.
19. März, 14 Uhr, Forum didacta aktuell, Halle 9
Quelle: http://www.didacta.de/didacta-die-Bildungsmesse_Programm-Hoehepunkte-der-didacta-2010.php