Samstag 28. Februar 2009 von admin
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) führte Anfang 2008 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine Zusatzuntersuchung zur dritten europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung in Unternehmen (Continuing Vocational Training Survey CVTS) durch und stellt hier fest,
“dass die betriebliche Weiterbildung in Deutschland stagniert, teilweise ist sie sogar rückläufig. Im europäischen Vergleich nimmt Deutschland weiterhin nur einen Platz im Mittelfeld ein.”
(Quelle: www.bibb.de). Den vollständigen Bericht (als PDF) sowie weitere Informationen rund um diese Studie sind auf den Seiten des BIBB zu finden.
MSP
Kategorie: Berufsbildung, Betriebliche Bildung, Studie |
Keine Kommentare »
Dienstag 24. Februar 2009 von admin

Ein wenig in eigener Sache möchte ich auf die neue Ausgabe der JOBSTARTER-PRAXIS (Band 2) mit dem Titel “Ausbildungsinitiativen im Handwerk” aufmerksam machen. Der Band umfasst eine Reihe von Beiträgen über Projektinitiativen, die auf die Akquise und Besetzung von Ausbildungsplätzen im Handwerk abzielen. Weitere JOBSTARTER-Publikationen finden Sie auf JOBSTARTER.de.
MSP
Kategorie: Ausbildung, Jobstarter, Projekte |
Keine Kommentare »
Samstag 21. Februar 2009 von admin
So eben haben wir einen Newsletter für unseren Blog aktiviert. Wer sich regelmäßig über neu erscheinende Artikel bequem per Email informieren lassen will, kann in der rechten Navigationsleiste den “Newsletter” bestellen.
MSP
Kategorie: IMI |
Keine Kommentare »
Samstag 21. Februar 2009 von admin
Kategorie: Personal, Studie |
Keine Kommentare »
Donnerstag 19. Februar 2009 von admin
Am 17. Februar 2009 fand im Haus des Deutschen Handwerks die Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Kompetenzzentren im Handwerk“ statt (hier die Pressemitteilungen des BMWI und des BMBF). Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Generalsekretär des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Hanns-Eberhard Schleyer, der kurzfristig für Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, einsprang.
Es folgten die Redner, Andreas Storm ,MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), und Hartmut Schauerte, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär und Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi).
Storm kam in seiner Rede auf die Krise zu sprechen und schlug die Brücke zur Weiterbildung: „Wir brauchen mehr Weiterbildung, wenn wir aus der Krise herauskommen wollen“, und erklärte: „Überbetriebliche Bildungsstätten sind Leuchttürme der Praxiskompetenz.“ Bei den Überbetrieblichen Bildungsstätten lägen viele Potenziale, die genutzt werden sollten, so auch für den Bildungsexport: „Im Bereich der beruflichen Weiterbildung gibt es kein Land, das so für Qualität steht wie Deutschland“, betonte Storm und fügte hinzu: „Unser Ziel ist es, bis 2015 Berufsbildungsexportweltmeister zu werden“.
Schauerte bezog sich ebenfalls auf die Krise in Deutschland und machte deutlich: „Wir müssen die Angst aus den Märkten herausholen und das Vertrauen in die Märkte hinein bringen.“ Er schilderte ferner, dass das Handwerk über ca. 570 überbetriebliche Berufsbildungsstätten in Deutschland verfüge, 28 davon seien Kompetenzzentren. Ob das Handwerk Erbringer anstatt nur Nutzer von Innovationen sei, würde sich u.a. an der Arbeit der Kompetenzzentren entscheiden. Zum Ende betonte Schauerte, dass von einer weiteren Förderung der Kompetenzzentren auszugehen sei, und appellierte, neue Projekte zur Entwicklung von Kompetenzzentren anzugehen.
Zuständig für die Förderung von Kompetenzzentren sind einerseits das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und andererseits das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Als Gutachter ist zudem das Heinz Piest Institut in Hannover eingebunden.
MSP
Kategorie: Berufsbildung, Bildungsstätten, Kompetenzzentren, Konferenzen |
Keine Kommentare »
Donnerstag 12. Februar 2009 von admin

Die ZWH – Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. – hat unter Mitwirkung des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks – einen Integrationsatlas erstellt, der einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des Handwerks in allen Regionen des Landes gibt.
Der Integrationsatlas stößt gegenwärtig auf eine großes Echo in der Presse:
Hier gibt es den Atlas zum Download.
MSP
Kategorie: Ausbildung, Integration, Studie |
Keine Kommentare »
Sonntag 8. Februar 2009 von admin
Sicher eine interessante Überlegung für alle Bahnfahrer: Gibt es Podcasts, die sich mit den Fragen von Weiterbildungsanbietern beschäftigen? Aus meiner Sicht ist es da nicht leicht, fündig zu werden. Zwei Empfehlungen gibt es jedoch:
Zum einen handelt es sich hier um den Podcast des Weiterbildungsmagazins managerSeminare. Der Podcast behandelt zwar hauptsächlich übergreifende Managementthemen (wie beispielsweise Zeitmanagement, u.a.), aber manchmal geht es auch konkret um den Weiterbildungsmarkt. Eine Episode beschäftigt sich gar mit dem Phänomen und den Geschäftsmodellen von Billiganbietern in der Bildungsbranche – hochinteressant für alle Führungskräfte, die sich im Wettbewerb mit anderen Anbietern befinden.
Podcast managerSeminare
In eine ähnliche Richtung wie das Angebot von managerSeminare geht auch der Podcast der österreichischen Fachzeitschrift BILDUNGaktuell ein. Hier wird Management und Bildung ebenfalls in einem übergreifenden Kontext behandelt. Trotzdem ist das Abonnement dieses Podcasts sehr zu empfehlen, denn spannend wird es zum Beispiel, wenn es etwa um das Bildungscrolling geht.
Podcast BILDUNGaktuell
MSP
Kategorie: Podcast |
Keine Kommentare »
Samstag 7. Februar 2009 von admin

Hinweis: Das Sächsische Wirtschaftsfernsehen hat einen 8-minütigen Beitrag über die JOBSTARTER-Fachtagung “Ausbildung in der Grenzregion: Brücken bauen!” (12. und 13. November 2008 in Görlitz) erstellt, der online zur Verfügung steht.
Darüber hinaus gibt es auf der JOBSTARTER-Homepage eine ausführliche Dokumentation der Fachtagung mit vielen Downloadmöglichkeiten.
MSP
Kategorie: Ausbildung, Ausland, Filme, Jobstarter |
Keine Kommentare »
Freitag 6. Februar 2009 von admin
Via Jochen Robes und seinem Weiterbildungsblog bin ich auf die Powerpointpräsentationen von T-Systems Multimedia Solution (Autoren: Frank Wolf, Christoph Rauhut, Simone Happ) aufmerksam geworden, die sich anschaulich und unterhaltsam mit den Möglichkeiten des Wissensmanagements unter Nutzung von Web 2.0 Technologien beschäftigen. Die Präsentationen stehen auf Slideshare zur Ansicht zur Verfügung: Teil 1 – Teil 2 – Teil 3
MSP
Kategorie: Web 2.0, Wissensmanagement |
Keine Kommentare »
Donnerstag 5. Februar 2009 von admin
Die ZWH führt aktuell bis April 2009 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Gutachten zum Thema “heterogene Gruppen in der Berufsbildung” durch (Ausschreibung).

Das Gutachten beschäftigt sich mit den Fragen, an welchen Merkmalen die Heterogenität von Gruppen in der Berufsbildung festgemacht werden kann, welche Bildungskonzepte für den Umgang mit heterogenen Gruppen zur Verfügung stehen und wie sich die Heterogenität/ Homogenität in den nächsten 10-12 Jahren entwickeln könnte. Zielsetzung des Gutachtens ist es ferner, den Bedarf insbesondere von Betrieben, aber auch beruflichen Schulen, Bildungsanbietern und anderen Akteuren der beruflichen Bildung zu bestimmen und zu erörtern, ob und wie das Thema „heterogene Gruppen“ weiterführend bearbeitet werden sollte.
- Weitere Informationen zum Gutachten werden auf Kibb.de hinterlegt.
- Informationen und Präsentationen eines Workshops zum Thema stehen hier auf IMI-net zur Verfügung.
- Anbei einige Impressionen des Workshops am 29. und 30.01.09 beim Bundesinstitut für Berufsbildung in Bonn.
MSP
Kategorie: Ausbildung, Heterogene Gruppen, Studie |
1 Kommentar »