Dienstag 5. Januar 2010 von hpuchalla
Im Magazin “Speaking Brands” gibt es wertvolle Tipps für die optimale Positionierung von Marken.

Hier finden Sie Speaking Brands Nr. 4/2009 als PDF zum Download:
http://www.speakingbrands.com/speakingbrands-04-2009.pdf
Kategorie: Literatur, Marketing |
Keine Kommentare »
Mittwoch 9. Dezember 2009 von hpuchalla
Die vorliegende Studie verfolgt das Ziel, die im Handwerk bereits erzielten Integrationserfolge sichtbar zu machen. Die Darstellungsform eines Atlasses wurde gewählt, um aufzuzeigen, welche Handwerkskammer, Kreishandwerkerschaft, Bildungsstätte und Innung was im Bereich der beruflichen Bildung von Migrantinnen und Migranten leistet. Parallel zu den konkreten Aktivitäten stellen die Ergebnisse der Umfragen auch dar, wie die Akteure des Handwerks den Erfordernissen, die sich aus dem Themenfeld Migration und Integration ergeben, begegnen.
Download

Kategorie: Downloadunterlagen, Integration, Literatur |
Keine Kommentare »
Mittwoch 10. Dezember 2008 von mkochanek
Georg Kortendieck und Frank Summen haben in 2008 den Sammelband “Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Erwachsenenbildung” herausgegeben. Das Buch ist im Rahmen eines bundesweiten Projektes der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) entstanden, das die Förderung der betriebswirtschaftlichen Komptenz von pädagogischen MitarbeiterInnen in der Erwachsenenbildung zum Ziel hatte.
Der Sammelband beinhaltet Beiträge, die sich mit der Betriebswirtschaft und ökonomischen Grundlagen beschäftigen und dabei stets die Verknüpfung zum Bildungsbereich finden. Das Buch richtet sich somit an Verantwortliche von Bildungsorganisationen und gibt Hinweise für eine möglichst gute Positionierung im Bildungsmarkt. Darüber hinaus finden auch solche Themen wie Bildungsmarketing und strategisches Management Berücksichtigung.
Fazit: Das Buch erweitert die Grundlagenliteratur zum Thema “Bildungsstättenmanagement” und ist als Lektüre für Bildungsmanager unbedingt zu empfehlen.
MSP
Kategorie: Literatur |
Keine Kommentare »
Freitag 7. März 2008 von admin
Zum Thema “Qualität der beruflichen Weiterbildung” sind uns drei interessante Veröffentlichungen ins Auge gefallen.
Im Jahr 2001 hat das Bundesinstitut für Berufsbildung eine aktualisierte “Checkliste” für Interessenten an einer beruflichen Weiterbildung herausgegeben. Der Leitfragen soll eine Entscheidungshilfe bei der Wahl nach einer, auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen, Maßnahme darstellen und bietet sinnvolle und hilfreiche Ratschläge für die Beantwortung relevanter Fragen. Die Checkliste bietet darüber hinaus aber auch einen guten Einstieg in das Thema “Qualität beruflicher Weiterbildung”. So werden neben der Erläuterung zentraler Begriffe auch weiterführende Literaturhinweise gegeben.
Download: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Checkliste – Qualität für Berufsbildung, 5. aktualisierte Auflage, Bonn 2001.
Die sechste aktualisierte Auflage des Weiterbildungsleitfadens wird vorraussichtlich in den nächsten Wochen erscheinen.
Außerdem wurden vom BIBB Texte der Arbeitsgruppe “Qualitätsicherung von beruflicher Aus- und Weiterbildung” herausgegeben. Das wissenschaftliche Diskussionspapier stellt eine ausführliche Dokumentation zu den bereits erarbeiteten Qualitätsfragen dar und beinhaltet neben einer interessanten Darstellung europäischer Ansätze auch einen kommentierten Einblick in weiterführende Literatur zum Thema.
Literaturhinweis: Arbeitsgruppe”Qualitätssicherung von beruflicher Aus- und Weiterbildung” des Bundesintituts für Berufsbildung (Hrsg.), Ergebnisse aus dem BIBB – Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2006. 164 S.
Die Texte von Fritz Oser und Maja Kern aus ihrer Publikation “Qualität der beruflichen Bildung – Eine Forschungsbaustelle” konzentrieren sich schwerpunktartig auf die folgenden fünf Themenfelder:
- Kompetenz, Erfolg und Leistung
- Didaktisches Handeln
- Innovationen
- Berufsidentität
- Moral und Erfolg
Obwohl der Band für die Schweiz herausgegeben wurde, ist er aufgrund der behandelten Themenfelder, die bislang eher wenig Aufmerksamkeit erhielten, auch für deutsche Leser und deren berufliche Bildungspraxis interessant.
Literaturhinweis: Fritz Oser, Maja Kern (Hrsg.): Qualität der beruflichen Bildung. Eine Forschungsbaustelle, h.e.e. verlag ag, Bern 2006. 435 S., 31,00 €. ISBN 3-03905-219-5
Kategorie: Literatur |
Keine Kommentare »
Sonntag 16. September 2007 von admin
Durch Zufall ist mir der Sammelband von Harald Geißler (Hrsg.) zum Thema “Weiterbildungmarketing” aus dem Jahre 1997 in die Hände gefallen. Obwohl das Buch nun 10 Jahre alt ist, lesen sich viele Passagen so als wären sie aus heutiger Sicht geschrieben worden. Spannend sind insbesondere die Klassifizierungsansätze des Weiterbildungsmarktes sowie der Versuch einer Standortbestimmung des Bildungsmarktes. Leider sind einige Beiträge sehr theorielastig und wissenschaftlich aufgebaut, so dass manche Ausführungen teilweise langatmig wirken und der Bildungsmanager aus der Praxis dazu neigt, weiter zu blättern. Nichts desto trotz weist dieses Werk Grundlagen zu den Themen Bildungsmanagement, Bildungsmarketing und Bildungsmarkt auf und ist daher auch für Praktiker eine spannende Lektüre. Einige Autoren dieses Sammelbandes liefern ferner interessante Beispiele aus der Praxis, wobei sich die meisten Beispiele auf das Umfeld von Volkshochschulen beziehen. Der Sammelband ist dennoch auch für Bildungsmanager anderer Branchen sehr zu empfehlen und es ist dem Herausgeber aus heutiger Sicht zuzustimmen, wenn er in der Einleitung bereits 1997 schrieb: “Weiterbildungsmarketing – bislang ein Aschenputtel nicht nur der Pädagogik, sondern auch der Betriebswirtschaftslehre – wird in den nächsten Jahrzehnten zu enem der meist beachteten Themen werden.”
Informationen zur Lektüre:
Geißler, H. (Hrsg.): Weiterbildungsmarketing. Neuwied; Kriftel; Berlin: Luchterhand 1997
MSP
Kategorie: Literatur, Marketing |
2 Kommentare »
Sonntag 19. August 2007 von admin
Wer nach Literatur zum Thema “Einrichtung einer Bildungsstätte” sucht, muss sich anstrengen, denn Bücher, die sich mit den Zielen und Aufgaben, geschweige denn mit der Einrichtung von Bildungsstätten beschäftigen, sind generell rar gesät. Mit ein Bißchen Geduld kann man jedoch fündig werden: Bodo Delventhal u.a. vom Heinz Piest Institut in Hannover haben 1990 eine Publikation mit dem Titel “Leitfaden zur Planung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten – Bedarf, Standort, Bau, Ausstattung” heraus gebracht, die heutzutage sicher immer noch interessant zu lesen ist. Allerdings … ein zeitgemäßes Update wäre nicht verkehrt.
Der folgende Link führt zur angesprochenenen Publikation sowie zu weiterer HPI-Literatur. Hier steht u.a die jährliche Analyse des HPIs zu den “Schulungsquoten und Unterweisungsintensitäten in der überbetrieblichen Unterweisung” zum Download zur Verfügung, die seit einigen Jahren von H. Nowak und H.-G. Münder durchgeführt wird.
Kategorie: Literatur |
Keine Kommentare »
Mittwoch 15. August 2007 von admin
Für alle Beschäftigten einer Handwerksbildungsstätte ist das folgende (wenn auch schon etwas ältere) Buch ein interessantes Fundstück, denn die Diplomarbeit von Bernd Redder (aktuell bei der HWK Düsseldorf beschäftigt) behandelt das Thema Marketing und zwar fokussiert auf den Einsatz in einem handwerklichen Bildungszentrum.
Entwicklung einer Marketingkonzeption für ein
handwerkliches Bildungszentrum
von Bernd Redder, Diplomarbeit, 2003, Fachbereich: Wirtschaft – Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung
Kategorie: Literatur, Marketing |
Keine Kommentare »